Zum Inhalt springen
Fotomontage zu den möglichen Windrädern im Obergrombacher Wald.

Stellungnahme zur zweiten Öffentlichkeitsbeteiligung zur Teilfortschreibung Windenergie

Der Verband Region Karlsruhe (ehemals Regionalverband Mittlerer Oberrhein) hat in seiner Sitzung am 19. März die zweite Offenlage der Teilfortschreibung Windenergie des Regionalplans beschlossen. In der Zeit vom 26.05. bis 30.06.2025 konnten betroffene Bürger sowie die Träger Öffentlicher Belange zu dem geänderten Entwurf Stellungnahmen einreichen. Als anerkannte Umweltvereinigung ist der Verein Gegenwind Kraichgau e.V. berechtigt… Weiterlesen »Stellungnahme zur zweiten Öffentlichkeitsbeteiligung zur Teilfortschreibung Windenergie

Leserbrief: „Auch im Süden sollen Windräder entstehen“ (BNN – 3. Juni 2025)

Wenn Frau Oberbürgermeisterin auf den „austarierten Prozess“ seit zwei Jahren verweist, dann ist das ihre Sicht der Dinge, die nicht alle Bürger teilen, auch wenn dies die Vertreter von SPD, den Grünen und die Freien Wähler im Gemeinderat taten. Der austarierte Prozess begann schon 2012 als die Verwaltung den „Sachlichen Teilplan Windenergie“ ohne jegliche Beteiligung… Weiterlesen »Leserbrief: „Auch im Süden sollen Windräder entstehen“ (BNN – 3. Juni 2025)

Weitere Gutachten in Arbeit

Dank vieler Unterstützer konnte der Verein im im letzten Jahr ein erstes Potential-Artenschutzgutachten für eine vorgesehene Vorrangfläche in Obergrombach finanziert und durchgeführt werden. Das Gutachten ist mittlerweile fertig gestellt und hat hervorragende Ergebnisse geliefert. Um auch für die weiteren vorgesehenen Flächen stichhaltige Argumente auf der Hand zu haben sollen in 2025 drei weitere Artenschutzgutachten beauftragt… Weiterlesen »Weitere Gutachten in Arbeit

Fotomontage zu den möglichen Windrädern im Obergrombacher Wald.

Stellungnahme zum Planentwurf des RVMO

Heute wurde dem Verein der Eingang seiner Stellungnahme zur Aufstellung des Regionalplankapitels 4.2.4 „Vorranggebiete für Windenergieanlagen“ im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit vom Regionalverband Mittlerer Oberrhein bestätigt. Für alle Interessierten ist hier die sehr ausführliche Stellungnahme in Gänze einsehbar:

Fotomontage zu den möglichen Windrädern im Obergrombacher Wald.

Regionalverband veröffentlicht Planentwurf

Durch die Einführung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes (WindBG) zum 01.02.2023 hat die Bundesregierung den Ländern verbindliche Flächenziele für den Ausbau der Windenergie vorgegeben. Demzufolge muss Baden-Württemberg bis Ende 2027 1,1% und bis 2032 sogar 1,8% der Landesfläche für die Errichtung von Windenergieanlagen bereitstellen. Die Grün-Schwarze Landesregierung hat in § 20 Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG) die Träger… Weiterlesen »Regionalverband veröffentlicht Planentwurf

Mitgliederversammlung

Die diesjährige Hauptversammlung findet am Donnerstag, 23. November um 19.30 Uhr im Vereinsheim des Tennisclub Obergrombach statt. Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Hierbei soll auch über eine Umbenennung des Vereins entschieden werden. Der Verein Gegenwind Obergrombach – Helmsheim – Kraichgau e.V. wurde im Jahr 2013 gegründet, als die Stadt Bruchsal ihre Pläne zur Ausweisung… Weiterlesen »Mitgliederversammlung

Mit der Windkraft aus der Energiekrise?

Die Stadt Bruchsal arbeitet daran auf den Gemarkungen Heidelsheim sowie Helmsheim/Obergrombach Gebiete zur Nutzung für Windkraft zur Verfügung zu stellen. Dabei handelt es sich nach den auf dem zweiten Bruchsaler Energieforum vorgestellten Plänen ausschließlich um Waldflächen. Dabei überwiegen wohl eher ökonomische statt ökologische Überlegungen. In der Bevölkerung der betroffenen Stadtteile stießen die Pläne bisher auf… Weiterlesen »Mit der Windkraft aus der Energiekrise?

Fotomontage zu den möglichen Windrädern im Obergrombacher Wald.

Elf Windräder sind in der engeren Wahl

Ein Leserbrief zu dem gleichnamigen Artikel in der Bruchsaler Rundschau vom 24. April 2023. Frau Oberbürgermeisterin kann nicht genug betonen, dass sie um Transparenz bemüht ist, bei der Frage wie und wo erneuerbare Energien eingesetzt, vor allem, wo Windkraftanlagen (WKA) auf städtischem Gebiet aufgestellt werden sollen. Es ist löblich, dass eine frühzeitige Information der Bürgerschaft… Weiterlesen »Elf Windräder sind in der engeren Wahl

Bruchsal lässt Katze aus dem Sack

Beim zweiten Bruchsaler Energieforum am 22. April im Bürgerzentrum Bruchsal lässt die Stadtverwaltung endlich die Katze aus dem Sack und verrät, was sie in den letzten Wochen und Monaten seit dem letzten Energieforum am 17. September 2022 hinter verschlossenen Türen geplant hat.
Nach allen bisherigen Verlautbarungen dürfte es besonders für die drei höher gelegenen Ortsteile von Bruchsal spannend werden.

Zielkonflikt Energieproduktion – Teil 1: Umweltverträglichkeit

Im Rahmen der Energiewende, die durch die rot-grüne Bundesregierung von 1998 bis 2005 eine beschleunigte Dynamik erfuhr, wurden Windenergie und Photovoltaik als Ersatz der fossilen Energieträger proklamiert. Die Stromproduktion durch die „Erneuerbaren“ sollte die aus §1 des Energiewirtschaftsgesetzes abgeleiteten Anforderungen des energiepolitischen Zieldreiecks, nämlich einer Energieproduktion, die umweltverträglich, versorgungssicher und wirtschaftlich sein soll, erfüllen. Diese… Weiterlesen »Zielkonflikt Energieproduktion – Teil 1: Umweltverträglichkeit